vollkommene Information

vollkommene Information
vollständige Über- und Voraussicht eines Wirtschaftssubjekts über alle vergangenen, gegenwärtigen und zukünftigen Tatbestände und Ereignisse, die sein Handeln beeinflussen. V.I. ist eine Fiktion.
- Findet in vielen Modellen der Wirtschaftstheorie Anwendung als Axiom: V.I. führt zum Gleichgewicht, dessen Analyse im Zentrum der neoklassischen Theorie ( Neoklassik) steht.
- Gegensatz:  Unvollkommene Information.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vollkommene Information — In der Wirtschaftswissenschaft wird unter vollständiger Information die theoretische Präsupposition verstanden, dass alle Wirtschaftssubjekte vollständig über die Angebote aller anderen Wirtschaftssubjekte informiert sind, also jederzeit von… …   Deutsch Wikipedia

  • Information Awareness Office — Siegel des Information Awareness Office Das Information Awareness Office (IAO) war ein Projekt, das von der DARPA, einer Agentur des Verteidigungsministeriums der Vereinigten Staaten, gegründet wurde. Aufgabe des IAO war es, innerhalb einer… …   Deutsch Wikipedia

  • unvollkommene Information — tatsächlicher Informationsgrad eines Wirtschaftssubjekts, der durch den Mangel an der Gesamtheit aller für eine Entscheidung notwendigen Informationen gekennzeichnet und durch Unvorhersehbarkeit zukünftiger Ereignisse bedingt ist. Komponenten der …   Lexikon der Economics

  • Total Information Awareness — Das Information Awareness Office (IAO) war ein Projekt, das von der DARPA, einer Agentur des Verteidigungsministeriums der USA, gegründet wurde. Aufgabe des IAO war es, innerhalb einer Datenbank alle verfügbaren Merkmale der Bürger des Staates zu …   Deutsch Wikipedia

  • Spieltheorie — In der Spieltheorie werden Entscheidungssituationen modelliert, in denen sich mehrere Beteiligte gegenseitig beeinflussen. Die Spieltheorie versucht dabei unter anderem, das rationale Entscheidungsverhalten in sozialen Konfliktsituationen… …   Deutsch Wikipedia

  • Theorie der rationalen Erwartung — Die Theorie der rationalen Erwartungen ist eine makroökonomische Theorie, die ursprünglich von John F. Muth (1961) und später dann von Robert E. Lucas entwickelt wurde. Er erhielt für diese Theorie 1995 den Wirtschaftsnobelpreis. Die Theorie wird …   Deutsch Wikipedia

  • Heterodoxe Ökonomie — umschreibt die Ansätze und Schulen der ökonomischen Theorie, welche außerhalb des ökonomischen Mainstream liegen, somit nicht als orthodoxe Ökonomie bezeichnet werden. Heterodoxe Ökonomie ist ein Überbegriff, der die unorthodoxen Ansätze, Schulen …   Deutsch Wikipedia

  • Arbeitsmarkttheorien — von Privatdozent Dr. Fred Henneberger und Professor Dr. Berndt Keller I. Neoklassisches Basismodell Annahmen: ⇡ Vollkommene Konkurrenz; Homogenität und vollständige Substituierbarkeit aller Arbeitskräfte und Arbeitsplätze; vollkommene… …   Lexikon der Economics

  • Extensives Spiel — Spielbaum Die Extensivform bezeichnet in der Spieltheorie eine Darstellungsform von Spielen, die sich auf die Baumdarstellung zur Veranschaulichung der zeitlichen Abfolge von Entscheidungen stützt. Inhaltsverzeichnis 1 Definition …   Deutsch Wikipedia

  • Extensivform — Spielbaum Die Extensivform bezeichnet in der Spieltheorie eine Darstellungsform von Spielen, die sich auf die Baumdarstellung zur Veranschaulichung der zeitlichen Abfolge von Entscheidungen stützt. Inhaltsverzeichnis 1 Definition …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”